Presse
Actualitées

Presse

31-07-2015 |

Buchhaltung - eigentlich gar nicht schwer

Ende März, nach dem Blockunterricht, kam ich in die Abteilung Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, kurz FuR/Co.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mir das ganze Buchen viel trockener und schwerer vorgestellt habe. Zumal mir das Buchen mit Buchungssätzen auf T-Konten in der Schule immer schwer fiel. Die Zeit in der Buchhaltung hat mir da sehr geholfen. Ich habe mit meiner Kollegin einige Schulaufgaben zu speziell diesem Thema, sowie zur Eröffnungsbilanz und Schlussbilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung gemacht. Jetzt habe ich es endlich verstanden - ist eigentlich ganz einfach.

Ansonsten habe ich Geschäftsvorfälle und Rechnungen - natürlich unter Aufsicht, damit nichts schief geht - gebucht. Das ging nach einiger Zeit sehr gut und mit einem Computerprogramm ist es natürlich noch einfacher als händisch auf selbstgezeichneten T-Konten. Ich habe Rechnungen (Papier/Email) eingescannt, an die entspr.  Abteilung weitergeleitet und nach Erhalt der Kontierung verbucht. Bevor man diese einscannt, gehört natürlich auch die Rechnungsprüfung dazu:

  • Richtige Rechnungsanschrift?
  • Rechnungsnummer?
  • Rechnungsdatum?
  • Adresse des Rechnungsstellers?
  • Lieferzeit oder auch Leistungszeitraum vermerkt?
  • Steht eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer sowohl von uns als auch vom Rechnungssteller auf der Rechnung?
  • Zahlungsbedingung? (Damit der Lieferant sein Geld rechtzeitig bekommt).


Ganz schön viel zu prüfen, aber es muss alles seine Richtigkeit haben, wobei bei Kleinbetragsrechnungen (Rechnungsbetrag unter 150 € brutto) nicht alles zwingend erforderlich ist.

Zahlungsavis von Kunden habe ich selbstständig gebucht. Dies sind Mitteilungen der Kunden, welche Rechnung sie (meistens abzüglich Skonto) bald bezahlen und dass wir in nächster Zeit mit dem Geld rechnen können. Außerdem habe ich „Gelangensbestätigungen“ mit der Bitte um Rückantwort an unsere ausländischen Kunden geschickt. Darauf stehen eine oder mehrere Referenznummern, die der Kunde zuordnen kann. Mit seiner Unterschrift bestätigt der Kunde, dass die Ware bei ihm angekommen ist.

Der Bereich Controlling steht im zweiten Ausbildungsjahr an. Da werde ich nochmal für eine längere Zeit im FuR/Co sein.

Anschließend hieß es für mich wieder 5 Wochen die Schulbank drücken. Es standen wieder viele Arbeiten an und eine Präsentation. Nach der Schule geht  es für mich wieder in den Einkauf, was ja nicht nur „Einkaufen“ bedeutet. Bericht folgt.

von Saskia Riehle