Presse
Actualitées

Presse

Zweites Theorie-Semester
01-08-2013 |

Duale Hochschule Karlsruhe - Zweites Theorie-Semester

Da der Begriff „Duales Studium“ für viele noch ein Fremdwort ist, hoffe ich, ich kann hier mal die wichtigsten Klischees und Mythen beiseite räumen.

Ein duales Studium bezeichnet ein berufsbegleitendes Studium, bei dem man parallel studiert und im Unternehmen eine Ausbildung macht. Ziel ist es also eine abgeschlossene Ausbildung und einen Bachelor of Arts zu erreichen. Das ist die perfekte Möglichkeit Praxis mit Theorie zu verbinden und gleich in die Berufswelt miteinzusteigen. Und daher ist man dann auch kein „fauler Student“ sondern eher ein „akademischer Azubi“.

Das duale Jahr besteht aus 2 Praxisphasen im Unternehmen und 2 Theoriephasen an der Dualen Hochschule, in meinem Fall an der DHBW Karlsruhe. Nach jeder Theoriephase werden Prüfungen geschrieben. Semesterferien gibt es nicht, sondern die vom Gesetzgeber geregelte Anzahl an Urlaubstagen, die man in den Praxisphasen nehmen kann. Hört sich erst mal viel an, aber dadurch bieten sich auch genauso viele Möglichkeiten.

Die Theorie- und Praxisphasen in meinem Studiengang erstrecken sich über jeweils 3 Monate, das variiert aber in Bezug auf den Studiengang. Die 2. Theoriephase, die nun hinter mir liegt, soll im Studiengang „International Business“ die „härteste“ sein - und das konnte ich auch nachempfinden und bestätigen. Die Studieninhalte machen viel Spaß und ich bin von vielen Dozenten begeistert, aber es ist die Masse an Lernstoff und die begrenzte Zeit, die das Ganze zu einer gesunden Herausforderung machen!
Die Theoriephase hatte am 02.04.2013 begonnen und fand ihr Ende am 21.06.2013 mit der letzten Prüfung. Die Lehrinhalte in dieser Phase waren International Business, Intercultural Management, International Logistics, Informatik, Microeconomics, Marketing, Business English, Kosten- und Leistungsrechnung, Interne Wertschöpfung, Statistik, Finanzbuchhaltung und Zivilrecht.  Wobei man hier erwähnen muss, dass die ersten 6 Vorlesungseinheiten der Aufzählung auf Englisch gehalten und geprüft worden sind. Alles in allem also ein sehr vielfältiges und umfangreiches Programm!
Neben den Vorlesungen hat man an der DH auch die Möglichkeit am Abend 1-2stündige Sprachkurse wie Französisch, Spanisch, Italienisch, Arabisch, Schwedisch, Russisch oder Chinesisch zu besuchen.

Ein duales Studium hat wie wahrscheinlich jede Ausbildung und jedes „normale“ Studium Vor- und Nachteile, aber als Fazit meines kurzen Berichts würde ich folgendes sagen: Ich bin mir sicher, es lohnt sich!

von Robin Dreger