Presse
Actualitées

Presse

12-12-2014 |

Was ist eigentlich Regenwasser-Management?

Während meiner 3 Wochen in der Abteilung Produktmanagement habe ich mich, gemeinsam mit dem Produktmanager, mit dem Bereich Regenwassermanagement beschäftigt.

Es gibt zum Thema Regenwassermanagement viele Definitionen. Das Thema Regenwasser kann aus vielen Sichten interpretiert werden. Die folgenden Definitionen sind aus div. Zeitungsberichten und von Entwässerungsspezialisten genommen.

 „Regenwassermanagement bietet die Möglichkeit Regenwasser, dass auf verbaute und versiegelte Flächen fällt, im natürlichen Wasserkreislauf zu belassen und Kanäle zu entlasten“
(https://www.wien.gv.at)

„Die zunehmende Versiegelung durch Siedlungs- und Verkehrsflächen hat zur Folge, dass Niederschläge schneller in die Kanalisation, Kläranlagen und Vorfluter abfließen. Überschwemmungen durch überlastete Kanalsysteme bis hin zu Hochwasserkatastrophen zeigen besonders dramatisch, die Auswirkungen der fortschreitenden Flächenversiegelung. Gleichzeitig sinkt in vielen Regionen der Grundwasserspiegel bedenklich, da das Grundwasser durch die Versiegelung der natürlichen Geländeoberflächen nicht durch versickertes Regenwasser ergänzt wird. Möglichkeiten für ein nachhaltiges ökologisches, aber auch ökonomisches Regenwassermanagement bieten die örtliche Regenwassernutzung, die zentrale und dezentrale Versickerung sowie die Dachbegrünung. Generell sollte der Möglichkeit einer Entsiegelung von Flächen der Vorzug gegeben werden. Aus Gestaltungs- oder Nutzungsgründen ist es jedoch nicht in allen Fällen möglich, Regenwasser direkt über entsiegelte Flächen versickern zu lassen. Unser Schwerpunkt liegt daher auf der Problemlösung im Bereich der Entwässerung von versiegelten Flächen“  (BIRCO GmbH)

Grundsätzlich ist Regenwassermanagement nichts anderes, als die Nachbehandlung von Regenwasser und Abwasser für eine mögliche weitere Nutzung  bzw. Ableitung in Flüsse oder Meere. Natürliche Versickerung ist heutzutage kaum möglich, denn es gibt mehr und mehr bebaute Flächen. Durch Urbanismus und industrielle Aktivitäten vermischen sich mehr  Schmutz und wassergefährdende Stoffe mit Regenwasser, das verunreinigte Wasser fließt dann in die Flüsse und Ozeane und könnte früher oder später ein ökologisches Chaos verursachen.

Ich habe, mit Hilfe des Produktmanagers, die Produkte BIRCOpur und BIRCOsed betreut. Meine Aufgabe war, die Erstellung von Vertriebsunterlagen und Marktanalysen. Um diese zwei Produkte auf den Markt bringen zu können, sollte ich den Grundgedanken, der hinter BIRCOpur und BIRCOsed steht, verstehen. Diese zwei Varianten werden als „dezentrale Regenwasserbehandlungsanlage“ bezeichnet; d.h. Regenwasser wird nicht nur gesammelt, sondern auch behandelt und direkt versickert. Die zunehmende Versiegelung durch Siedlungs- und Verkehrsflächen hat zur Folge, dass das Wasser nicht mehr natürlich versickern kann. Durch den Klimawandel jedoch, regnet es öfter und länger.

BIRCOpur und BIRCOsed schützen die Umwelt. Während in weiten Teilen der Welt der Wasserverbrauch für Landwirtschaft, Industrie und den privaten Konsum steigt, leben etwa 1,2 Milliarden Menschen, vor allem in den Entwicklungsländern, ohne Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Trinkwasser. 2,6 Milliarden Menschen leben ohne sanitäre Grundversorgung. Umweltschutz und Entwässerung ist ein Markt der Zukunft und das weiß auch die Konkurrenz. Die Vorschriften sagen, das Regenwasser im verschmutzen Zustand nicht ins Grundwasser abgeleitet werden soll. Eine Vorreinigung des Wassers ist erforderlich. Die Strategie ist, diese Faktoren (Umweltschutz und Vorschriften) zu nutzen, um das Interesse der Kunden zu wecken. Der Preis ist nicht der einzige Verkaufsfaktor. Der Kunde will Leistung auf lange Sicht, deshalb sollten ständig die Vorschriften kontrolliert und die Verkaufsargumente der Konkurrenz gelesen und neu interpretiert werden. Ziel ist, BIRCOpur und BIRCOsed vor allen anderen Produkten zu positionieren. Das Thema war mir vor einem Jahr total unbekannt und während der 3 Wochen durfte ich mitdenken und Ideen einbringen. Diese Zeit war sehr lehrreich und ich freue mich, später als Produktdesigner in Kooperation mit dem Regenwassermanagement zu arbeiten.

von Arnaud Esther